Für Breakfast-Lover!
Ein Leben ohne Brötchen ist kein schönes :)! Somit möchten wir auch trotz Low Carb Ernährung nicht darauf verzichten. Die Basis dieser Low Carb Brötchen ist Dinkelvollkornmehl. Das Mehl sorgt für einen traditionellen Brötchengeschmack. Für den nötigen Ausgleich zu den Kohlenhydraten haben wir zum Mehl reichlich Leinsamen, Sonnenblumen- und Kürbiskerne gegeben.
Vollkornmehl und Leinsamen sind dank zahlreicher Ballaststoffe wahre Sattmacher. Die quellenden Eigenschaften der Leinsamen fördern eine gute Verdauung. Wir waren nach zwei Brötchen schon pappsatt! Und das mag bei uns schon was heißen :).
Entdecke weitere Low Carb Brötchen und Brot Rezepte für ein gelungenes Frühstück oder Abendbrot!

Zutaten
Zubereitung

Tipp zum Low Carb Quarkbrötchen
Zum Gehen stellen wir unseren Hefeteig immer auf die Fensterbank in die Sonne. Allerdings sollte das Fenster geschlossen bleiben. Zu viel Zugluft kann den Teig an der Oberflächen aushärten. Du möchtest Sonntagmorgens am liebsten direkt nach dem Aufstehen Frühstücken? Kein Problem, Du kannst Den Hefeteig am Abend vorher vorbereiten, an einem warmen Ort gehen lassen und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Morgens stehen dann, nachdem der Teig wieder Zimmertemperatur angenommen hat, die Schritte ab Nr. 5 an.
Wenn Du nicht möchtest, dass die Low Carb Quarkbrötchen irgendwo beim Backen aufplatzen, dann kannst Du sie vor dem Backen oben leicht über Kreuz einschneiden.
Die Brötchen schmecken auch am nächsten Tag noch gut. Einfach kurz auf dem Toaster von außen anrösten und genießen.

7 comments
Dinkelvollkornmehl ist absolut nicht Lowcarb! Damit sind die Brötchen auch keine Low-Carb-Brötchen. Wenn Ihr doch so Ernährungs-Profis seid, dann solltet Ihr die Leute auch nicht irre führen. Sodass man Euch sogar darauf aufmerksam machen muss!!!!
Hallo Frank, für uns bedeutet Low Carb eine kohlenhydratreduzierte Ernährung und nicht eine Ernährung ohne Kohlenhydrate. Die Kohlenhydratangaben in unseren Rezepten geben unseren Lesern und Leserinnen möglichst genaue Angaben, wie viele Kohlehydrate sie mit dem jeweiligen Gericht zu sich nehmen. So kann jeder selbst entscheiden, ob es ein passendendes Rezept für einen ist. Du findest auf unserem Blog viele Brot und Brötchenrezepte die ganz ohne Mehl auskommen. Schau dich hier gerne einmal um: https://www.twinfit-low-carb.de/tag/low-carb-brot/
Hallo Hanna,
ich habe neulich Leinmehl gekauft und möchte das nun fer zügig verbacken, damit es nicht ranzig wird. Dafür habe ich mir das Leinsamenbrot ausgeguckt, habe dann aber immer noch was übrig. Könnte ich das irgendwie in diesem schönen Brötchenrezept verarbeiten? Oder sonst einfrieren??
Liebe Grüße,
Isa
Hallo Isa,
du könntest das Leinmehl mit den geschroteten Leinsamen ersetzen. Es könnte aber sein, dass die Brötchen etwas trockener werden. Gemahlene Leinsamen oder Schrot bindet viel Wasser.
Und wenn Du dann noch Leinmehl übrig hast, kannst Du ja noch dieses Rezept ausprobieren: Low Carb Pancake „Apfelstrudel“.
Lass es Dir schmecken. Liebe Grüße, Hanna
Lieben Dank, ich teste sowohl als auch 🙂
Ihr habt einen tollen Blog!
Aber sorry, Dinkelvollkornmehl ist leider nicht low carb 🙁
https://fddb.info/db/de/lebensmittel/alnatura_dinkelvollkornmehl_type_1050/index.html
Hallo Marlis,
da hast du vollkommen recht, nicht alle Lebensmittel die wir verwenden sind für sich kohlenhydratarm.
Es geht uns viel mehr darum, dass unsere Rezepte/Gerichte in total Low Carb sind. Viele gesunde Lebensmittel liefern eine hohe Kohlenhydratanzahl, wie Kürbis, Bananen, Süßkartoffeln, Buchweizen, … Diese Lebensmittel sollte man bei einer Low Carb Ernährung somit nur in kleinen Mengen verarbeiten.
Liebe Grüße, Hanna