Cremige Torte für den Sommer ganz ohne Backen
In meiner ersten Wohnung in Rotterdam hatte ich leider keinen Backofen mehr. Dabei liebe ich Backen und vor allen Kuchen so sehr. Eine Alternative zum gebackenen Kuchen ist ja bekanntlich der Kühlschrankkuchen.
Ein Low Carb Kühlschrankkuchen ist allerdings nicht ganz su einfach zu machen. Problem ist der Boden, der normalerweise aus zerkleinerten Keksen oder Cornflakes gemacht wird. Das geht bei einem Low Carb Kuchen natürlich gar nicht. In meiner Verzweiflung bin ich kreativ geworden und das super leckere Ergebnis seht Ihr hier.
Das Kuchenrezept ist für eine 28 cm Springform.
Kosten gesamt: 7,00 €

Zutaten
- 200 g Cashewnüsse
- 8 EL Kokosöl
- 1/2 Tasse gepuffter Amaranth
- 5 Datteln (soft)
- 200 g Mascarpone (oder Frischkäse)
- 200 ml Sahne
- 500 g Speisequark (20% Fett)
- 100 g Heidelbeeren
- Messerspitze Vanille
- 5 EL Xucker
- 5 Blätter Gelantine
Zubereitung
- Bereite zuerst den Boden für den Kühlschrankkuchen zu. Gib hierfür die Cashewkerne in einen Blender bis diese fein zerhackt (fast Mehlkonsistenz) sind. Schneide die Datteln in sehr kleine Stücke und verflüssige das Kokosöl auf dem Herd in einem Topf.
- Vermenge diese Zutaten sowie den gepufften Amaranth nun miteinander und verteile sie in einer Kuchenform (28 cm). Drücke den Boden gut an und stelle diesen dann für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank.
- Schlage für die Creme die Sahne zusammen mit dem Xucker und der Vanille in einem hohen Becher steif.
- Gib den Quark und die Mascarpone zusammen mit den Blaubeeren in den Blender und mixe alles bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Hebe nun die Sahne unter die Masse.
- Bereite die Gelantineblätter nach Anleitung zu und hebe diese langsam unter die Quark-Mascarpone-Sahne Masse.
- Verteile die Creme dann gleichmäßig auf den Boden und stelle den Low Carb Kühlschrankkuchen für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank.
Unsere Produktempfehlungen
Tipp zum Low Carb Kühlschrankkuchen mit Blaubeeren
- Bei diesem Low Carb Kühlschrankkuchen kannst Du kreativ werden. Nutze z.B. andere Nüsse für den Boden oder andere Früchte für die Creme. Du kannst auch die Früchte als Topping auf der Creme verwenden.
- Ich habe versucht den Kuchen einzufrieren, das hat aber leider nicht gut geklappt. Die Creme schmeckte dann sehr wässrig. Also besser alles in wenigen Tagen verputzen!